Kraftgeräte für zuhause
Wir zeigen dir, welches Equipment sich für dein Home Gym eignet
Startseite » Kraftgeräte für zuhause
Den perfekten Körper bekommst du nur im Fitnessstudio – ein Irrglaube! Entscheidend ist nicht der Ort, sondern das Equipment. Mit den richtigen Kraftgeräten für zuhause trainierst du in deinen eigenen vier Wänden sogar noch effizienter. Ohne Anfahrt, wann du willst und ohne unfreiwillige Pausen wegen belegter Geräte. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du dein Home Gym einrichten kannst. Wir verschaffen dir einen Überblick über die typischen Kraftgeräte für zuhause und erklären, wozu das jeweilige Equipment verwenden kannst.
Deine Vorteile mit Kraftgeräten für zuhause
Kein Monatsbeitrag
Keine festen Öffnungszeiten
Kein Anfahrtsweg
Kein Warten auf Geräte
Freie Musikauswahl
Keine ungebetenen Zuschauer
1. Langhanteln für zuhause
Olympische Langhanteln (50mm)
Die Olympische Langhantel ist der Ferrari dieser Kategorie, das Profi-Werkzeug. Diese Modelle kommen sowohl im olympischen Gewichtheben als auch im Powerlifting und im Crossfit zum Einsatz. Sie sind deutlich robuster als herkömmliche Langhanteln und dementsprechend auch für höhere Belastungen von zum Teil mehreren hundert Kilogramm geeignet. Genormte olympische Langhanteln sind 220 cm lang und genau 20 kg schwer. Sie bringen es auf einen Aufnahmedurchmesser von 50 mm und lassen sich folglich mit Gewichten mit einem Lochdurchmesser von 51 mm bestücken. Preislich liegen olympische Langhanteln deutlich höher als herkömmliche Modelle. Auch deshalb eher für Fortgeschrittene geeignet – als Anfänger reicht auch eine herkömmlich Langhantel vollkommen aus.Standard Langhanteln (30mm)
Standard-Langhanteln gehören vor allem für Anfänger zur Grundausstattung des Home Gyms. Auch damit kannst du sämtliche Muskelgruppen trainieren. Standard-Langhanteln sind in der Regel zwischen 150 und 180 cm lang und wiegen je nach Modell zwischen 8 und 10 kg. Der Aufnahmedurchmesser liegt bei 30 mm – passende Gewicht haben demnach einen Lochdurchmesser von 31 mm. Im Vergleich zur olympischen Langhantel ist eine Standard-Langhantel weniger robust und damit auch nur für geringere Belastungen geeignet. Und auch in Sachen Haptik kommen diese Hantelstangen nicht an ihren „großen Bruder“ heran. Sehr wohl aber, was den Preis angeht.
SZ-Curlhantel
Nicht unbedingt erforderlich, aber definitiv „nice to have“: die SZ-Stange. Diese gebogene Langhantel ist in erster Linie für Bizepscurls gedacht. Dafür kannst du selbstverständlich auch eine gerade Langhantel verwenden – die SZ-Hantel bietet aber dank ihrer geschwungenen Form den Vorteil, dass du deine Handgelenke leicht eindrehen kannst. Dadurch lassen sich Schmerzen im Handgelenk und damit potenzielle Verletzungen verhindern. Übrigens auch bei Trizeps-Übungen wie French Press. SZ-Stangen haben einen Aufnahmedurchmesser. Hier kannst du dieselben Gewichte verwenden, wie bei einer Standard-Langhantel.
Langhantel-Sets
Mit einer Langhantel allein wirst du nicht weit kommen. Um effektiv und sicher trainieren zu können, brauchst du Gewichtscheiben und Clips, die verhindern, dass die Gewichte herunterrutschen. All das bekommst du, wenn du dich für ein Langhantel-Set entscheidest. Damit sparst du im Vergleich zu den einzelnen Kaufpreisen der enthaltenen Produkte bares Geld.Langhantel-Übungen
- Kniebeugen
- Split Squats
- Lunges
- Rumänisches Kreuzheben
- Hip Thrusts
- Bankdrücken
- Vorgebeugtes Rudern
- Kreuzheben
- Shrugs
- Schulterdrücken
- Aufrechtes Rudern
- Bizeps Curls
- French Press
2. Kurzhanteln für zuhause
Kompakthanteln
Kompakthanteln sind der Traum eines jeden Home Gym Besitzers. Sie sehen edel aus, fühlen sich beim Training unwahrscheinlich gut an und du sparst dir im Vergleich zu verstellbaren Kurzhanteln – Bowflex-Hanteln mal ausgenommen – nervige Umbauarbeiten. Kompakthanteln gibt es in den unterschiedlichsten Gewichtsklassen und in den verschiedensten Ausführungen. Von 0.25 – 120 kg. Aus Chrom, gusseisern, aus Plastik oder aus Gummi mit Eisenkern. So traumhaft Kompakthanteln auch sind – sie haben einen großen Nachteil. Wenn du noch am Anfang deiner Fitnesskarriere stehst und schnell stärker wirst, musst du in regelmäßigen Abständen ein neues Paar Kompakthanteln nachkaufen. Deshalb sind Kompakthanteln eher eine Empfehlung für Fortgeschrittene, bei denen die Kraftzuwächse nicht mehr ganz so schnell vonstattengehen.Verstellbare Kurzhanteln
Die Ideallösung für Einsteiger sind verstellbare Kurzhanteln. Auch diese Modelle eignen sich für alle gängigen Kurzhantel-Übungen. Der große Vorteil verstellbarer Kurzhanteln: Im Gegensatz zu Kompakthantel reicht ein Paar Hanteln aus. Diese beiden kannst du dann je nach Übung beliebig mit Gewichten (Lochdurchmesser 31 mm) beladen. Der Nachteil: Zwischen deinen Übungen – sofern ein die Gewichte variieren – bist du mit Umbauarbeiten beschäftigt. Verstellbare Kurzhanteln sind sowohl mit Clip-Verschluss als auch mit Schraubsystem erhältlich. Vorteil Clip: schnellerer Umbau. Vorteil Schraubsystem: auch bei höheren Gewichten zuverlässig.Kurzhantel-Sets
Egal für welche Art von Kurzhanteln du dich entscheidest. Wenn du diese für verschiedene Übungen nutzen möchtest, wirst du schnell an deine Grenzen stoßen. Eine 30-Kilo-Kompakthantel mag vielleicht das perfekte Gewicht für Kurzhantelbankdrücken sein. Wenn du aber auch Flyes oder Seitheben planst, brauchst du weitere, leichtere Kompakthanteln. Ähnlich verhält es sich bei verstellbaren Kurzhanteln. Um damit ein möglichst breites Spektrum an Übungen abzudecken, wirst du verschiedene Gewicht brauchen. Die Lösung in beiden Fällen sind Kurzhantel-Sets. Der Vorteil: Du kannst je nach Übung mit verschiedenen Gewichten trainieren, sparst aber im Vergleich zum Einzelkaufpreis bares Geld.Kurzhantel-Übungen
- Rumänisches Kreuzheben
- Bankdrücken
- Flyes
- Überzüge
- Einarmiges Rudern
- Vorgebeugtes Rudern
- Shrugs
- Schulterdrücken
- Seitheben
- Rear delt flyes
- Bizeps Curls
- Hammer Curls
- French Press
- Kickbacks
3. Gewichte
Gewichte 50/51mm
Gewichte mit 51 mm Lochdurchmesser brauchst du in erster Linie für Olympische Langhanteln, aber auch für einige Kraftstationen und Beintrainer. Diese Scheiben sind üblicherweise in folgenden Abständen erhältlich: 1,25 kg, 2,5 kg, 5 kg, 10 kg, 15 kg, 20 kg, 25 kg und 30 kg. Abgesehen vom Gewicht unterscheiden sich 51mm-Scheiben auch hinsichtlich des Materials.Gummi-Gewichte 50/51mm
51mm-Scheiben aus Gummi bieten zwei große Vorteile: Sie weisen eine tendenziell weichere Oberfläche auf, was dir dein Fußboden im Ernstfall danken wird. Und sie sind deutlich komfortabler im Handling als etwa gusseiserne Scheiben.Gusseiserne Gewichte 50/51mm
Wenn du dein Home Gym „oldschool“ einrichten möchtest, dann führt für dich an gusseisernen 51mm-Scheiben kein Weg vorbei. Diese Modelle sind quasi unzerstörbar, können der Gummi-Version aber zumindest in Sachen Haptik nicht das Wasser reichen.
Gewichte 30/31mm
31mm-Gewichtsscheiben kannst du sowohl für Standard-Langhanteln und verstellbare Kurzhanteln als auch für bestimmte Kraftstationen verwenden. Übliche Abstände sind: 0,5 kg, 1 kg, 1,25 kg, 2 kg, 2,5 kg, 5 kg, 10 kg, 15 kg, 20 kg, 25 kg und 30 kg. Auch die 31mm-Gewichtsscheiben sind in verschiedenen Materialien erhältlich.Gummi-Gewichte 30/31mm
Gerade für verstellbare Kurzhanteln sind 31mm-Gummischeiben die beste Wahl. Kurzhanteln landen nach so gut wie jedem Satz mehr oder weniger sanft auf dem Boden. Gummischeiben richten hier auf Dauer deutlich weniger Schaden an als etwa gusseiserne.Gusseiserne Gewichte 30/31mm
Gusseiserne 31mm-Gewichtscheiben sind in der Regel deutlich kompakter als beispielsweise Kunststoff-Gewichte. Dementsprechend kannst du deine Kurzhantel mit gusseisernen 31mm-Scheiben deutlich schlanker halten, was gerade bei Übungen wie einarmiges Rudern von Vorteil ist. Achte aber gerad bei Fliesen- oder Holzboden darauf, die Hantel sanft abzulegen. Zur Sicherheit kannst du auch Bodenschutzmatten verwenden.Verchromte Gewichte 30/31mm
Verchromte 31mm-Gewichtscheiben bringen ein wenig Glamour in dein Home Gym. Ansonsten ähneln diese Scheiben in ihren Eigenschaften den gusseisernen Gewichten. Auch hier profitierst du von einer hohen Dichte, auch hier lebt dein Fliesen- oder Holzboden ohne Bodenschutzmatten aber gefährlich.Kunststoffgewichte 30/31mm
31mm-Gewichtscheiben aus Kunststoff erfüllen ihren Zweck – recht viel mehr aber auch nicht. Diese Modelle sind oft sehr klobig, was dich bei einigen Kurzhantelübungen in deinem Bewegungsradius einschränkt. Hinzu kommt, dass Kunststoffscheiben in der Regel nicht besonders robust sind. Absplitternde Teile oder Risse sind hier nicht ausgeschlossen.4. Kettlebells
Kettlebells gehören vor allem im Bereich Crossfit zur Grundausstattung – auch als Kraftgerät für zuhause. Kettlebells sind extrem vielseitig und kommen in erster Linie bei Ganzkörper-Übungen wie Kettlebell Swings zum Einsatz. Unter Bodybuildern haftet den Kettelbells ein zweifelhafter Ruf an. Zum großen Teil zu Unrecht. Denn Kettlebells bieten im Vergleich zu Kurzhanteln einen entscheidenden Vorteil: Bei Übungen iwie Bizeps-Curls, bei denen mit Kurzhanteln in der maximalen Kontraktion die Spannung im Zielmuskel verloren geht, schaffen es Kettlebells dank ihres Aufbaus, diesen Zug auf dem Zielmuskel zu halten.
Gusseiserne Kettlebells
Gusseiserne Kettelebells sind die gängigsten Kettlebell-Modelle. Als Kraftgerät für zuhause geben sie deinem Home Gym einen echten Oldschhol-Look. Was die Einsatzmöglichkeiten angeht, unterscheiden sich gusseiseren Kettlebells nicht im geringsten von anderen Fabrikaten. Achte aber darauf, beim Training mit gusseisernen Kettlebells Bodenschutzmatten zu verwenden. So schonst du nicht nur deinen Parkett oder Fliesenboden, sondern verhinderst auch, dass sich deine Kettlebell ungewollt von ihrer Lackierung befreit.
Gummierte Kettlebells
Mit gummierten Kettlebells kannst du sämtliche Übungen ausführen, für die auch gusseiserne Kettlebells geeignet sind. Gummi-Kettlebells sehen zwar im Vergleich zu diesen sehen Gummi-Kettlebells zwar weniger brachial aus, dafür bestechen sie aber dank ihrer Beschichtung durch eine angenehmere Haptik und schonen obendrein bis zu einem gewissen Grad deinen Boden.
Verstellbare Kettlebells
Für ein augewogenes Training brauch es viele Übungen. Und je mehr Übungen du in deine Workouts einbaust, desto mehr unterschiedliche Gewichte wirst du brauchen. Bei Ketllebells hast du dazu zwei Möglichkeiten. Entweder du kaufst einzelne unterschiedlich schwere Kettlebells, oder du entscheidest dich für verstellbare Kettlebells. Also solche, bei denen du dein Wunschgewicht einstellen kannst. Letzteres biette sich gerade für Anfänger an – hier sind die Investitionskosten nämlich deutlich geringer.Kettlebell-Sets
Wenn du ohnehin vorhast, dich mit unterschiedlich schweren Kettlebells einzudecken, bieten sich Kettlebell-Sets an. Je nach Zusammenstellung bekommst du hier Kettlebells unterschiedlicher Gewichtsklassen – und zwar deutlich günstiger, als wenn du dieselben Produkte als Einzelstcüke erstehst.
Kettlebell Übungen
- Kettlebell Swing
- Goblet Squats
- Kettlebell Row
- Kettlebell Thruster
- Russian Twist
5. Hantelbänke
Flache Hantelbänke
Flache Hantelbänke haben den Charme einer durchgängigen Liegefläche – ohne die Unterbrechungen durch ein Gelenk zum Verstellen des Neigungswinkels. Der Nachteil: Sie eignen sich für deutlich weniger Übungen. Für flaches Bankdrücken, Flyes, Überzüge, French Press, einarmiges Rudern und auch für Hip Thrusts sind diese Modelle aber perfekt geeignet.Negative Hantelbänke
Flaches Bankdrücken für die gesamte Brust, schräges Bankdrücken für die obere Brust – das ist die gängige Meinung. Negatives Bankdrücken ist inzwischen aus vielen Trainingsplänen verschwunden. Dabei gibt es mindestens eine Studie, die zu dem Ergebnis kommt, dass negatives Bandrücken für die obere Brust und sogar insgesamt wichtiger sein könnte als schräges Bankdrücken. Entsprechend wichtig sind eigentlich negative Hantelbänke.Verstellbare Hantelbänke
Das Kraftgerät für zuhause, das du auf jeden Fall brauchst, ist eine verstellbare Hantelbank. Viele Modelle bieten dir verschiedene schräge Winkel sowie die Möglichkeit, die Bank als Flachbank zu verwenden. Damit deckst du ein breites Spektrum an Übungen ab. Idealerweise entscheidest du dich sogar für eine Bank, die sich auch ins Negative verstellen lässt. So kannst du deine Brust in allen erdenklichen Winkeln trainieren.Hantelbänke mit Ablage
Wenn du Bankdrücken anstatt mit Kurzhanteln lieber mit der Langhantel machst, dann solltest du dich für eine Hantelbank mit Ablage entscheiden. Die Langhantel vom Boden aufzuhaben, um sich dann in die richtige Position zu begeben, das geht auf Dauer nicht gut. Auch bei einigen Hantelbänken mit Ablage hast du die Möglichkeit, den Neigungswinkel der Bank einzustellen. Tipp aus eigener Erfahrung: Um beim Bankdrücken mit der Langhantel in der richtigen Breite greifen zu können, ist der Abstand zwischen den vertikalen Stangen der Ablage entscheidend. Einige Modelle sind leider so konstruiert, dass du nur zu eng oder zu breit greifen kannst.Hantelbank-Sets
Eine Hantelbank allein bringt dich nur dann weiter, wenn du bereits Langhanteln oder Kurzhanteln sowie Gewichte zuhause hast. Wenn nicht, empfehlen wir dir Hantelbank Sets. Diese bestehen üblicherweise aus einer Hantelbank, einer Langhantel und Gewichten. Vereinzelt enthalten solche Sets obendrein noch einen Satz verstellbare Kurzhanteln. Mit einem solchen Set sparst du in der Regel Geld im Vergleich zu den Einzelkaufpreisen. Auch hier gilt aber: Entscheide dich im Zweifel lieber für ein Set, das eine verstellbare Hantelbank enthält.Hantelbank-Übungen
- Bankdrücken
- Flyes
- Überzüge
- Einarmiges Rudern
- Schulterdrücken
- Seitheben im Sitzen
- Rear delt flyes im Sitzen
- French Press
- Curls im Sitzen
6. Klimmzugstangen
Klimmzugstangen zur Wandmontage
Eine Klimmzugstange zur Wandmontage ist vermutlich die eleganteste Lösung. So kannst du die Klimmzugstange auf der Höhe abringen, die für deine Körpergröße am besten passt. Wichtig: Denk daran, ausreichend Platz zur Decke zu lassen. So viel, dass du deine Klimmzüge bis zum höchsten Punkt ausführen kannst, ohne dir dabei den Kopf an der Decke zu stoßen. Alles schon passiert! Die Montage dieser Klimmzugstangen ist denkbar einfach. Dübel und Schrieben sind üblicherweise im Paket enthalten. Alles, was du zusätzlich brauchst, ist ein Bohrer.Klimmzugstangen zur Deckenmontage
Auch Klimmzugstangen zur Deckenmontage befestigst du mit Dübeln und Schrauben. Und auch hier wirst du eine Bohrmaschine brauchen. Der Nachteil dieser Modelle gegenüber Klimmzugstangen zur Wandmontage ist, dass du bei der Höhe der Stange von der Deckenhöhe abhängig bist. Eine zu niedrige Decke und du schlägst mit den Knien am Boden an – eine zu hohe Decke und du brauchst für deine Klimmzüge eine Leiter. Überzogen dargestellt.Klimmzugstangen für den Türrahmen
Wenn du nicht bohren willst, gleichzeitig aber auch keinen Platz für eine freistehende Klimmzugstange hast, dann ist eine Klimmzugstange für den Türrahmen das richtige für dich. Diese Klimmzugstangen haben aber gleich mehrere Nachteile: Zum einen hängt die Klimmzugstange im Türrahmen relativ niedrig, sodass du deine Klimmzüge mit angewinkelten Beinen machen musst. Zum anderen halten Klimmzugstangen für den Türrahmen – zumindest solche, die im Türrahmen eingespreizt werden – deutlich weniger Gewicht stand. Für Klimmzugstangen, die auf den Türrahmen gelegt und dort mit Schrauben der Wand befestigt werden, gilt das nicht. Auch bei diesen Modellen brauchst du aber eine Bohrmaschine.Freistehende Klimmzugstangen
Wenn du nicht bohren möchtest und dir die Klimmzugstange zum Einspreizen im Türrahmen zu gefährlich ist, dann solltest du dich für eine freistehende Klimmzugstange entscheiden. Weiterer Vorteil: Diese Modelle sind in der Regel auch mit einem Barren ausgestattet, an dem du Dips machen kannst. Der Nachteil: Diese Geräte nehmen eine Menge Platz in Anspruch und sind fürs Wohnzimmer nur bedingt geeignet. Tipp: Informiere dich vor dem Kauf über die Höhe des Modells und gleich diese mit der Deckenhöhe im dafür vorgesehenen Raum ab. Denk daran, du brauchst oberhalb der Klimmzugstange mindestens 20 Zentimeter Platz, um deine Klimmzüge über den vollen Bewegungsradius ausführen zu können.Klimmzugstangen Übungen
- Klimmzüge
- Chin ups
- Muscle ups
- Hanging leg raises
7. Racks
Squat Racks
Squat Racks sind – wie der Name schon sagt – in erster Linie für Squats, also Kniebeugen konzipiert. Letztendlich handelt es sich dabei um ein Gestell, mithilfe dessen du deine Langhantel in einer gewünschten Höhe ablegen kannst. Bei einigen Modellen ermöglicht dies eine höhenverstellbare Ablage, andere bieten Ablagen in verschiedenen Höhen. Auch wenn es der Name nicht unbedingt vermuten lässt – Squat Racks kannst du auch für einige andere Übungen verwenden, etwa, indem du eine Hantelbank in das Rack schiebst. Damit kannst du beispielsweise Bankdrücken, Schrägbankdrücken oder Schulterdrücken.Zweiteilige Squat Racks
Zweiteilige Squat Racks haben gegenüber einigen einteiligen Squat Racks den Vorteil, dass sie Flexibilität hinsichtlich des Abstands zwischen den beiden vertikalen Streben bieten. So kannst du den Abstand je nach Übung passend zu deiner Griffbreite einstellen – gerade beim Schulterdrücken oder Bankdrücken oft ein entscheidender Vorteil.Power Racks
Power Racks sind das Nonplusultra unter den Racks. Das Squat Rack macht nur einen Bruchteil des Power Racks aus. Hier handelt es sich um große Cages mit je nach Modell unterschiedlichen Zusatzfeatures. Klimmzugstangen gehören zur Standardausstattung, hinzu kommen Vorrichtungen für Schulterdrücken und Bankdrücken sowie in einigen Fällen auch ein integrierter Latzug oder eine integrierte Multipresse. Wenn du in deinem Home Gym genug Platz hast und es das Budget hergibt, dann ist ein Power Rack oder eine Kraftstation ein Muss!8. Latzug-Stationen
Latzug zur Deckenmontage
Die Latzug-Light-Version. Diese Low-Budget-Ausführung installierst du mit Dübel und Schrauben an der Decke. Über eine oder zwei Rollen wird ein Kabel umgelenkt an dessen einem Ende an einer Vorrichtung das Gewicht, am anderen dein Latzug-Griff befestigt ist. Zusätzlich zum Gerät brauchst du einen beziehungsweise mehrere Griffe, adäquates Gegengewicht sowie für eine Sitzgelegenheit für Latzug-Übungen.Latzug zur Wandmontage
Die deutlich hochwertigere Alternative. Während das Gewicht beim Latzug zur Deckenmontage frei schwebt, läuft das Gewicht hier sozusagen in geregelten Bahnen. So fühlt sich das Training erfahrungsgemäß deutlich besser an. Den Latzug zur Wandmontage befestigst du mit Dübeln und Schrauben an der Wand. Für ein optimales Training brauchst du zusätzliches Gewicht sowie verschiedene Griffe.
Latzug-Tower
Diese Geräte sind die High-End-Produkte unter den Latzügen. Latzug-Tower sind so massiv und stabil, dass sie ohne Wand- oder Deckenmontage für sich alleine stehen können. Sie bringen komfortablere Sitzgelegenheiten mit Oberschenkelpolster mit und je nach Modell obendrein eine Vorrichtung zum Kabelrudern. Um das Maximum aus deinem Training herauszuholen, solltest du dich mit verschiedenen Griffen zum Latziehen und Rudern sowie zusätzlichen Gewichten eindecken.
Latzug-Griffe
Je mehr Griffe du für deinen Latzug hast, desto vielfältiger kannst du das Gerät nutzen. Breite, enge, Supination, Pronation, neutral oder unilateral – mit jedem dieser Griffe setzt du einen anderen Trainingsreiz in deinem Rücken. Auch ein Seil für Trizepsübungen kann nicht schaden. Tipp: Wenn du dich aus Budgetgründen auf einen Griff beschränken musst, dann nimm eine gewöhnliche lange Latzugstange. Damit kannst du sowohl breit und eng als auch in Supination und Pronation trainieren.Latzug Übungen
- Latziehen
- Überzüge
- Trizepsdrücken
- Cable Crunches
9. Beintrainer
Kaum eine Muskelgruppe polarisiert so stark wie die Beine. Die meisten Frauen lieben Beintraining – die meisten Männer hassen es. Logisch. Während bei Frauen feste, trainierte Beine und ein runder Po als Schönheitsideal gelten, sind es bei Männern eher eine breite Brust, breite Schultern und massive Arme. Männer, die nicht aussehen möchten wie ein aus einem Asterix-Comic entlaufener römischer Centurio (breiter Oberkörper, spindeldürre Beine), trainieren selbstverständlich trotzdem Beine – auch wenn es vielleicht keinen Spaß macht. Welche Kraftgeräte für zuhause sich dazu eignen, zeigen wir dir im Folgenden.
Beinpresse
Die wohl beliebteste Alternative für all diejenigen, die Kniebeugen beim Beintraining umgehen möchten. Auch wenn Kniebeugen die wohl beste Kombination aus Kraft- und Hypertrophietraining bieten, so hat die Beinpresse vor allem im Bereich Muskelaufbau ihr Berechtigung. Damit umgehst du nämlich nicht nur das für viele Menschen beklemmende Gefühl einer von oben drückenden Langhantel, sondern kannst dich erfahrungsgemäß auch besser auf den Zielmuskel konzentrieren. Einfach, weil bei der Beinpresse im Vergleich zu Kniebeugen das Ausbalancieren wegfällt.Hackenschmidt / Hack Squat Machine
Von allen Bein-Maschinen kommt die Hackenschmidt oder Hack Squat Machine dem Bewegungsablauf der Kniebeuge am nächsten. Der große Vorteil besteht auch hier darin, dass du weder Energie noch Konzentration auf das Ausbalancieren verwenden musst. Zudem, das zeigt die Erfahrung, gehst du mit der Hackenschmidt-Maschine tendenziell eher an deine körperlichen Grenzen. Schaffst du es nicht mehr nach oben, hängst du einfach die Sicherung ein. Geht dir bei einer Kniebeuge unten die Kraft aus, kann das im schlimmsten Fall schwere Knieverletzungen nach sich ziehen.Beinstrecker
Der Beinstrecker ist die wohl beste Isolationsübung für den Quadrizeps. Mit diesem Gerät sorgst du nicht für den maximalen Pump in deiner vorderen Oberschenkelmuskulatur, sondern entwickelst außerdem sehr schnell eine gute mind-muscle-connection, also die Fähigkeit, den Zielmuskel präzise anzusteuern. Als Ergänzung zu Kniebeugen, Beinpresse oder Hack Squat ein hervorragendes Kraftgerät für zuhause. Tipp: Viele dieser Maschinen kannst du auch als Beinbeuger nutzen. Das solltest du beim Kauf berücksichtigen, wenn du auch den Beinbeuger in dein Home Workout integrieren möchtest.Beinbeuger
Was der Beinstrecker für den vorderen Oberschenkel, ist der Beinbeuger für den hinteren Oberschenkel. Der Beinbeuger verspricht die bestmögliche Isolation und gleichzeitig auch das bestmögliche Muskelgefühl im Beinbizeps. Zudem – diese Information dürfte vor allem für weibliche Leser interessant sein – lässt sich der Beinbeuger auch Hip Thrusts, eine der besten Po-Übungen, missbrauchen. Auch hier gilt: Wenn du sowohl Strecker als auch Beuger trainieren möchtest, entscheide dich am besten für ein Gerät, das beide Übungen kombiniert.
Wadenmaschinen
Von allen Kraftgeräten für zuhause ist die Wadenmaschine vermutlich das am wenigsten notwendige – zumindest, wenn du in deinem Home Gym eine Beinpresse, Hack Squat Machine oder Smith Machine stehen hast, mit der du deine Waden effizient trainieren kannst. Ist das nicht der Fall, so macht eine Wadenmaschine durchaus Sinn. Sofern es das Budget und der vorhandene Platz hergeben.
Beintrainer Übungen
- Beinpresse
- Hack Squats
- Wadendrücken
- Wadenheben
- Beinstrecker
- Beinbeuger
10. Kraftstationen
Das mit Abstand beste Kraftgerät für zuhause ist die Kraftstation. Kraftstationen sind nichts anderes als eine Kombination aus verschiedenen Geräten, die es dir ermöglicht, jede einzelne Muskelgruppe an nur einem einzigen Gerät zu trainieren. Zudem kannst du Kraftstationen als Stauraum für Gewichte und Langhanteln verwenden. So schaffst du du Platz für weiteres Equipment wie beispielsweise Cardiogeräte für zuhause>. Zugegeben: Die Anschaffungskosten für eine Kraftstation sind relativ hoch. Wenn du aber zusammenrechnest, was du alternativ für einzelne Geräte und weiteres Equipment ausgeben müsstest, um in deinem Home Gym für eine nur annähernd ähnlich gute Ausstattung zu sorgen, ist die Kraftstation fast ein Schnäppchen.